Geschäftsmodell für Lebendige Malerei

Das Geschäftsmodell von Lebendige Malerei basiert auf der Verbindung von Kunsttherapie und kreativer Weiterbildung. Es zielt darauf ab, den Menschen eine wertvolle Ressource zur emotionalen Heilung und persönlichen Weiterentwicklung zu bieten, wobei der Fokus auf der Nutzung von Malerei als therapeutisches Werkzeug liegt. Die folgenden Elemente bilden die Kernstruktur des Geschäftsmodells:

1. Dienstleistungen

  • Online-Kurse und Workshops zur Kunsttherapie: Unsere Kurse und Workshops bieten den Teilnehmern eine strukturierte Möglichkeit, sich mit Kunsttherapie auseinanderzusetzen. Die Kurse sind für unterschiedliche Erfahrungsstufen geeignet, von Einsteigern bis hin zu Fortgeschrittenen, und umfassen verschiedene Maltechniken (Aquarell, Acryl, Öl, etc.).

  • Einzel-Sitzungen zur Kunsttherapie: Personalisierte Sitzungen für individuelle therapeutische Begleitung. Diese Sitzungen ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit persönlichen Herausforderungen und emotionaler Heilung.

  • Gruppenarbeit und Community-Events: Regelmäßige Gruppensitzungen und Events, bei denen Teilnehmer ihre Erfahrungen austauschen können. Diese bieten einen Raum für gegenseitige Unterstützung und kreative Inspiration.

  • Corporate Wellness Programme: Kunsttherapie als Teil von betrieblichen Wellness-Angeboten. Unternehmen können Workshops für ihre Mitarbeiter anbieten, um Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

2. Einnahmequellen

  • Kursgebühren: Teilnehmer zahlen für den Zugang zu unseren Online-Kursen und Workshops. Die Preise variieren je nach Kurslänge und Format (z.B. Einzelkurs oder Workshop-Serie).

  • Einzelberatung: Für tiefere und individuellere Therapie bieten wir bezahlte Einzel-Sitzungen an. Diese können je nach Dauer und Komplexität der Sitzung unterschiedliche Preise haben.

  • Zertifikate und Weiterbildungen: Nach Abschluss bestimmter Kurse oder Workshops können Teilnehmer ein Zertifikat erhalten, das sie für berufliche oder persönliche Zwecke nutzen können.

  • Abonnements: Mitglieder haben die Möglichkeit, auf eine Reihe von Kursen und exklusiven Inhalten zuzugreifen, die regelmäßig aktualisiert werden. Dies könnte als monatliches oder jährliches Abonnement angeboten werden.

  • Partnerschaften mit Unternehmen: Kooperationen mit Unternehmen, die Kunsttherapie als Teil ihres Mitarbeiterwellness-Programms integrieren möchten.

3. Zielgruppen

  • Einzelpersonen, die nach emotionaler Heilung suchen: Menschen, die durch Kunst ihre Emotionen ausdrücken, Stress abbauen und persönliche Blockaden überwinden möchten.

  • Erwachsene, die kreativ tätig sein möchten: Menschen, die Malerei als Mittel zur Entspannung und Selbstverwirklichung nutzen wollen.

  • Unternehmen und Organisationen: Unternehmen, die Kunsttherapie als Teil ihrer Corporate-Wellness-Strategie einsetzen möchten, um das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu steigern.

  • Therapeuten und Fachkräfte im Gesundheitswesen: Fachleute, die Kunsttherapie in ihrer Arbeit integrieren oder ihre therapeutischen Fähigkeiten erweitern möchten.

4. Marketing und Vertrieb

  • Online-Marketing: Durch gezielte Werbung auf sozialen Medien, in Online-Foren und über Suchmaschinenoptimierung (SEO) erreichen wir unsere Zielgruppen direkt.

  • Content-Marketing: Wir veröffentlichen regelmäßig Artikel, Blogposts und Videos zu Themen rund um Kunsttherapie und emotionale Heilung, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und Vertrauen aufzubauen.

  • Webinare und kostenlose Probekurse: Um potenzielle Kunden zu gewinnen, bieten wir kostenlose Webinare und Probekurse an, die den Teilnehmern einen ersten Einblick in unsere Arbeitsweise und Methodik geben.

  • Kooperationen und Empfehlungen: Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen, Wellness-Zentren und psychotherapeutischen Praxen, die unsere Dienstleistungen weiterempfehlen können.

5. Kostenstruktur

  • Plattform- und Kursentwicklungskosten: Investitionen in die Entwicklung und Pflege der Online-Plattform sowie die Erstellung von Kursmaterialien (Videos, Texte, Anleitungen).

  • Marketing und Werbung: Kosten für Online-Werbung, Suchmaschinenoptimierung und Social Media Management.

  • Personal- und Trainergebühren: Honorare für qualifizierte Kunsttherapeuten und Trainer, die die Kurse und Einzel-Sitzungen durchführen.

  • Verwaltungskosten: Kosten für die Büroinfrastruktur, Support-Dienste und laufende Verwaltung.

6. Langfristige Wachstumsstrategie

  • Erweiterung des Kursangebots: Einführung weiterer spezialisierter Kurse (z.B. Kunsttherapie für Kinder, Kunst zur Stressbewältigung, etc.).

  • Internationale Expansion: Ausweitung des Angebots auf internationale Märkte, insbesondere in Europa und Nordamerika.

  • Integration von weiteren therapeutischen Methoden: Ergänzung des Kursangebots mit anderen therapeutischen Kreativtechniken wie Musik- oder Tanztherapie.

Lebendige Malerei verfolgt mit diesem Geschäftsmodell das Ziel, Menschen zu unterstützen, sich selbst zu entdecken und emotionale Heilung durch Kunst zu erfahren. Wir möchten nicht nur Kunst anbieten, sondern auch ein ganzheitliches Erlebnis schaffen, das den Teilnehmern hilft, ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern.